Die Berufsschulstufe der Schwarzbach Schule ist im Eberbacher Bildungs- und Arbeitszentrum (EBAZ) untergebracht. Das EBAZ vereint Schule und Arbeitswelt. Denn dort befindet sich außer der Berufsschulstufe auch eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) der Johannes-Diakonie. Zur WfbM gehören eine Schreinerei und eine Montage-Abteilung. Das Konzept des EBAZ sieht im Rahmen der Berufsorientierung für die SchülerInnen eine enge Kooperation vor. Aber auch mit anderen nachschulischen Einrichtungen wie der Berufsvorbereitenden Einrichtung (BVE) an der Theodor-Frey-Schule, dem Berufsbildungswerk Mosbach-Heidelberg, weiteren Werkstätten oder mit ortsansässigen Firmen sind wir im engen Austausch und organisieren und begleiten dort beispielsweise Praktika unserer Schüler*innen.
Durch die räumliche Nähe zu Eberbacher Nahversorgern haben die SchülerInnen gute Lernbedingungen in den Bereichen Selbstversorgung und Selbstständigkeit. In der Eberbacher Innenstadt befindet sich die Trainingswohnung der Johannes-Diakonie, die von unseren Klassen für Übernachtungen genutzt wird und die wir auch durch Streich- und Einrichtungsprojekte immer wieder verschönern. Der Bahnhof Eberbach befindet sich in circa einem Kilometer Entfernung und bietet viele Möglichkeiten zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs sowie für das Mobilitätstraining.
Rund 30 Schüler*innen besuchen das EBAZ, die in drei Klassen aufgeteilt sind. Der Unterricht findet dabei nicht nur im Klassenverband, sondern auch in klassenübergreifenden Modulen statt. Freitags ist der gesamte Unterricht ins Stammhaus der Schwarzbach Schule nach Schwarzach verlegt. Unsere Schüler*innen nutzen dort Schwimmbad, Reithalle, Turnhalle und Spiegelsaal, richten das Café Cool aus oder nehmen an Kunst- sowie Werkunterricht teil. So wie die gesamte Schülerschaft der Schwarzbach Schule ist auch unsere Berufsschulstufe bunt und vielfältig. Diese Heterogenität sehen wir als große Chance und als Bereicherung für unseren Schulalltag. Dementsprechend sind auch unsere Lernangebote und Projekte sehr vielfältig. Als Beispiele seien hier ein Flohmarkt, ein Waldprojekt mit dem zuständigen Förster oder regelmäßige Theaterprojekte genannt. Verschiedene Veranstaltungen wie der Adventszauber, die Faschingsparty oder die stilvolle Abschlussfeier sind weitere Höhepunkte in unserem Jahresverlauf im EBAZ. Eine jährliche Skifreizeit, Teilnahmen an den Winterspielen von Special Olympics und die Italienfreizeit an der Adria runden das attraktive Angebot für unsere SchülerInnen ab.
Auch im EBAZ arbeiten wir in einem multiprofessionellen Team aus Fach- und Sonderschullehrer*innen, betreuenden Kräften, TherapeutInnen, SonderschullehreranwärterInnen, Studierenden, PraktikantInnen und Bundesfreiwilligen. Durch unseren vielseitigen Schulalltag und unser multiprofessionelles Team werden unsere Jugendlichen auf verschiedene Übergänge, die nach der Schulzeit bevorstehen, vorbereitet und dorthin begleitet.